Schmetterling auf Margerite. Mehr Biodiversität durch Pflanzen
|

In unseren Kleingärten können wir durch die passenden Pflanzen die Artenvielfalt schützen und erhöhen. Nicht alle Pflanzen, die uns gut gefallen, sind auch ein Schmaus für Wildtiere wie Vögel und Insekten. Denn im Lauf der Evolution haben sich Pflanzen und Tiere gemeinsam entwickelt – deshalb sind heimische Wildpflanzen besonders wertvoll für die hier vorkommenden Tierarten.

Bei unserem fünften Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen am 12.03.2025 gingen wir der Frage nach, wie wir mit der Pflanzenauswahl die Biodiversität in unseren Kleingärten weiter steigern können. Was sollten wir bei der Pflanzenwahl beachten? Hierzu gaben uns zwei Fachvorträge Anregungen:

Pflanzen zur Förderung der Biodiversität in Gärten und Grünanlagen

Beitrag von PD Dr. Karsten Mody, Vorsitzender im Naturgarten e.V.

Dr. Mody übernahm die wissenschaftliche Einführung in das Thema. Er gab Einblick in das faszinierende Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren und zeigt, was wir daraus für die Auswahl von Gartenpflanzen lernen können.

Funktionsflächen ökologisch wertvoll gestalten und begrünen

Beitrag von Joschka Meyer, Landesfachberater Hamburg

Er zeigte uns praxistaugliche Umsetzungen für den Kleingarten. Dabei konzentrierte er sich auf Funktionsflächen, Rasen, Wege, Plätze und Sichtschutz und gab konkrete Tipps, wie in diesen Bereichen die biologische Vielfalt mit Pflanzen erhöht werden kann.

Hat Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen?

Ja
Nein
Danke für Ihre Rückmeldung.

Ähnliche Beiträge