
Danke für Ihre Rückmeldung.
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe
Für die biologische Vielfalt in Kleingärten sind kleinteilige, natürliche Strukturen und eine große Vielfalt an Wild- und Nutzpflanzen besonders wertvoll. In einem naturnahen Kleingarten gibt es neben Apfel und Zucchini auch abgeblühte Stauden, Brennnesseln, Totholzhaufen und mehr. Das kann unaufgeräumt oder chaotisch wirken, wenn man es mit dem klassischen Bild eines Kleingartens vergleicht.
Bei unserem zweiten Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen am 19.06.2024 gingen wir den Fragen nach: Wie können wir bei Gartenbegehungen zwischen naturnah und verwildert unterscheiden? Wie gehen wir mit Konflikten um? Und wie bieten wir Unterstützung für biodiversitätsfreundliches Gärtnern an?
Beitrag von Thomas Kleinworth, Bundesfachberater
Thomas Kleinworth ging auf das Spannungsfeld zwischen Nutzung und Artenschutz im Kleingarten ein. Dabei zeigte er auf, dass das Bundeskleingartengesetz viel Raum für verschiedene Gartenformen lässt. Naturnahes Gärtnern gehört nicht nur dazu, es wird auch vom Bundesverband der Kleingartenvereine ausdrücklich begrüßt.
Beitrag von Elisabeth Schwab, Gartenfachberaterin in der KGA „Rathaus Treptow“
Elisabeth Schwab stellte die Handreichung zur Gartenbegehung vor, die sie in Zusammenarbeit mit Kimberley Hofer, der Bezirksgartenfachberaterin des Bezirksverbands Berlin-Süden, entwickelt hat. Diese bietet viele praktische Anregungen für die Fachberaterinnen und Fachberater.
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Umgang mit invasiven Arten im Kleingarten Wir Menschen haben absichtlich und unabsichtlich Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt in unsere Gärten eingeführt. Wenn sie aus dem Garten entweichen, können einige dieser…
Auftaktveranstaltung „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ Am 25. April 2024 kamen rund 80 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Kleingartenwesen und dem Naturschutz in Berlin zusammen, um in den Austausch zu gehen und den Schutz der biologischen…
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Für biologische Vielfalt begeistern – Wie können wir unterschiedliche Kleingärtnerinnen und Kleingärtner erreichen? Kleingärten sind Begegnungsort für Menschen, die verschiedene Erfahrungen im Gärtnern mitbringen und unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sie…
Erprobung von Bildungsformaten im BKD-Bundeszentrum Mit dem Projekt Kleingärten für Biologische Vielfalt will der BKD Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kleingartenwesen dabei unterstützen, ihr Wissen zu vertiefen und weiterzugeben. Warum ist biologische Vielfalt im Kleingarten so…
KGA Lebensfreude in Berlin Tempelhof hat sich eine ökologische Gartenordnung gegeben. Wie schafft es der Verein, möglichst viele Pächterinnen und Pächter davon zu überzeugen, ihre Kleingärten ökologisch zu bewirtschaften?
Kleingärten profitieren von den Leistungen, die Bodenlebewesen im Verborgenen erbringt. Wir sind auf sie angewesen, aber können sie mit bloßem Auge kaum erkennen.