Ähnliche Beiträge
Nahrungsnetze für Artenvielfalt
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Nahrungsnetze für Artenvielfalt Die biologische Vielfalt ist wichtig für einen lebendigen und fruchtbaren Kleingarten. Von den Marienkäfern, die Blattläuse verspeisen bis zu den Regenwürmern, die das Laub zersetzen – Gärtnerinnen und…
Auftaktveranstaltung „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Auftaktveranstaltung „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ Am 25. April 2024 kamen rund 80 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Kleingartenwesen und dem Naturschutz in Berlin zusammen, um in den Austausch zu gehen und den Schutz der biologischen…
Naturnah oder verwildert?
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Naturnah oder verwildert? Für die biologische Vielfalt in Kleingärten sind kleinteilige, natürliche Strukturen und eine große Vielfalt an Wild- und Nutzpflanzen besonders wertvoll. In einem naturnahen Kleingarten gibt es neben Apfel…
Fachseminar „Biologische Vielfalt“
Mit spannenden Vorträgen, die ein breites Spektrum aktueller Erkenntnisse bzw. Herausforderungen der Kleingartenentwicklung im Kontext biologische Vielfalt einbezogen und ausreichend Zeit für den Austausch boten, war auch das Fachseminar Biologische Vielfalt am 27. und 28.08.24 ein voller Erfolg.
Bodenbiodiversität für Kleingärten
Kleingärten profitieren von den Leistungen, die Bodenlebewesen im Verborgenen erbringt. Wir sind auf sie angewesen, aber können sie mit bloßem Auge kaum erkennen.
Umgang mit invasiven Arten im Kleingarten
Wir Menschen haben absichtlich und unabsichtlich Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt in unsere Gärten eingeführt. Wenn sie aus dem Garten entweichen, können einige dieser Arten in der freien Natur großen Schaden anrichten.
Wie können wir dieses Problem in unseren Kleingärten angehen können, um die biologische Vielfalt zu schützen?
