11 schnelle Schritte für mehr biologische Vielfalt im Garten
Schon mit kleinen und einfachen Maßnahmen könnt Ihr Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten und andere Lebewesen schützen, neue schaffen und die Artenvielfalt in Eurem Kleingarten erhöhen. Lasst Euch von unseren Anregungen inspirieren, auf dass es auch in Eurem Kleingarten tschilpt, summt und brummt.
Ladet Euch außerdem die Übersicht mit allen 11 Schritten als PDF herunter, teilt sie mit anderen oder hängt sie im Kleingartenverein aus!
Wie gelingt Pflanzenschutz im Einklang mit der Natur? Indem wir auf Vielfalt setzen und Nützlinge fördern! Statt Pestiziden schützen präventive Maßnahmen und Handarbeit die Pflanzen und den Boden. Lerne die besten Tipps zur Sortenwahl, Bodenpflege und natürlichen Unkrautbekämpfung im Kleingarten…
Gemüse ist nicht nur gesund, sondern kann auch ein echter Hingucker sein – sowohl auf dem Teller als auch im Gemüsebeet! Statt der üblichen Supermarktsorten, kannst du im Garten eine unglaubliche Vielfalt an Farben, Formen und Geschmäckern kultivieren.
Wer denkt bei biologischer Vielfalt schon an den Boden, auf dem wir stehen? Dabei befinden sich in einer Hand voll Gartenboden mehr Lebewesen, als Menschen auf dem Planeten leben. Im Kleingarten übernehmen wir die Verantwortung für ein kleines Stückchen Boden…
Ein Kleingarten, der das ganze Jahr über blüht, bietet Wildbienen, Schmetterlingen und Co. eine kontinuierliche Nahrungsquelle. Davon profitieren auch wir, wenn unsere Äpfel und Zucchini bestäubt werden.
Sträucher im Garten schaffen Lebensraum und liefern Nahrung für zahlreiche Tiere, wenn man bei der Auswahl auf heimische, standortangepasste Arten setzt. Aber Achtung: Im Kleingarten sind bei der Auswahl der Gehölze einige Besonderheiten zu beachten.
Eine wilde Ecke ist ein Bereich im Kleingarten, der bewusst der Natur überlassen wird – also nicht regelmäßig gemäht, bearbeitet oder aufgeräumt wird. Stattdessen können dort spontan heimische Pflanzen wachsen und Wildtiere Lebensraum finden.
Ein Garten, der im Herbst und Winter etwas „unordentlicher“ bleibt, hilft vielen Lebewesen beim Überwintern. Laub, Äste und verblühte Pflanzen sind außerdem eine wertvolle Ressource, die wir schätzen sollten.
Raus aus der Rasen-Einöde! Ein gepflegter Rasen bietet kaum Lebensraum für Insekten. Wer Artenvielfalt fördern will, kann mit Blühinseln, gezielter Umgestaltung oder einer Wildblumenwiese heimischen Pflanzen Raum geben. Hier findest Du Tipps, wie das gelingt!
Kleinstbiotope und abwechslungsreiche Strukturen im Kleingarten schaffen Lebensräume für bestimmte Tierarten wie Wildbienen, Vögel oder Reptilien. Sie lassen sich oft mit einfachen Materialien und wenig Platz anlegen.
Torfabbau zerstört die Biodiversität und befeuert die Klimaerwärmung. Deswegen solltest du beim Kauf von Blumenerde auf torffreie Alternativen zu setzen.
Die nächtliche Dunkelheit wird mehr und mehr aus unseren Siedlungen verbannt. Das künstliche Licht stört den Tag-Nacht-Rhythmus von Pflanzen, wildlebenden Tieren und von uns Menschen.