
0/800
Danke für Ihre Rückmeldung.
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe
Kleingärten sind Begegnungsort für Menschen, die verschiedene Erfahrungen im Gärtnern mitbringen und unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sie ihre grüne Oase nutzen wollen. Gleichzeitig sind Kleingärten Lebens- und Rückzugsraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten und können einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Wie können wir die Gärtnerinnen und Gärtner dafür begeistern?
Bei unserem ersten Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen am 17.04.2024 haben wir uns mit aktuellen Studienergebnissen und praktischen Ansätzen befasst und dazu ausgetauscht. Zwei Vorträge gaben uns Inspiration:
Beitrag von Melina Stein, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für sozial-ökologische Forschung
Melina Stein stellte aktuelle Ergebnisse aus einer Interviewstudie in Frankfurt vor, die im Rahmen des Projekts “SLInBio – Insektendiversität in der Stadt“ entstanden ist. Verschiedene Gärtnerinnen und Gärtner mit Haus- und Kleingärten wurden zu ihren Vorlieben der Gartengestaltung und ihrem Verhältnis zu Insekten befragt. Dabei konnten fünf Typen identifiziert werden, die unterschiedlich angesprochen werden sollten, um sie für biologische Vielfalt zu sensibilisieren.
Beitrag von Sibylle Maurer-Wohlatz, Vorsitzende des BUND Hannover
Sibylle Maurer-Wohlatz berichtete als Mitinitiatorin des Projekts „Universum Kleingarten“ (2017 bis 2020) aus ihrer Erfahrung, wie gemeinsam die Ökologisierung von Kleingärten vorangebracht werden kann. Dabei waren ehrenamtliche Multiplikatoren besonders wichtig.
Die Reihe richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kleingartenwesen, insbesondere die ehrenamtliche Fachberatung, sowie Aktive aus den Kommunen, aus Umweltbildung und -schutz.
Es sind alle herzlich willkommen, die sich intensiver mit dem Thema biologische Vielfalt im Kleingarten befassen wollen und in Zukunft ihr Wissen an andere weitergeben möchten. Schwerpunkt ist die Förderung der Bildungs- und Beratungskompetenz zur biologischen Vielfalt.
Pflanzen für mehr Biodiversität In unseren Kleingärten können wir durch die passenden Pflanzen die Artenvielfalt schützen und erhöhen. Nicht alle Pflanzen, die uns gut gefallen, sind auch ein Schmaus für Wildtiere wie Vögel und Insekten….
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Naturnah oder verwildert? Für die biologische Vielfalt in Kleingärten sind kleinteilige, natürliche Strukturen und eine große Vielfalt an Wild- und Nutzpflanzen besonders wertvoll. In einem naturnahen Kleingarten gibt es neben Apfel…
KGA Lebensfreude in Berlin Tempelhof hat sich eine ökologische Gartenordnung gegeben. Wie schafft es der Verein, möglichst viele Pächterinnen und Pächter davon zu überzeugen, ihre Kleingärten ökologisch zu bewirtschaften?
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Umgang mit invasiven Arten im Kleingarten Wir Menschen haben absichtlich und unabsichtlich Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt in unsere Gärten eingeführt. Wenn sie aus dem Garten entweichen, können einige dieser…
Online Bildungs- und Vernetzungsreihe Nahrungsnetze für Artenvielfalt Die biologische Vielfalt ist wichtig für einen lebendigen und fruchtbaren Kleingarten. Von den Marienkäfern, die Blattläuse verspeisen bis zu den Regenwürmern, die das Laub zersetzen – Gärtnerinnen und…
Mit spannenden Vorträgen, die ein breites Spektrum aktueller Erkenntnisse bzw. Herausforderungen der Kleingartenentwicklung im Kontext biologische Vielfalt einbezogen und ausreichend Zeit für den Austausch boten, war auch das Fachseminar Biologische Vielfalt am 27. und 28.08.24 ein voller Erfolg.