Mit der Fachberatung die Leute erreichen
Viele Gartenneulinge kommen nicht von allein auf die Idee sich Unterstützung bei der Fachberatung zu holen. 10 Tipps, wie Sie sie trotzdem erreichen.
Viele Gartenneulinge kommen nicht von allein auf die Idee sich Unterstützung bei der Fachberatung zu holen. 10 Tipps, wie Sie sie trotzdem erreichen.
Was tun, wenn der eigene Garten schon ein kleines Artenschutzgebiet ist voller Blumen, Insekten und wilder Tiere – aber nur eine grüne Insel im Meer der getrimmten Rasenflächen, Kirschlorbeerhecken und laubgesaugter Heckensäume? Kooperation ist hier besser als Konfrontation, denn oft sind es nur unterschiedliche Herangehensweisen ans Gärtnern.
Naturnah gestaltete und ökologische bewirtschaftete Kleingärten sind für die biologische Vielfalt besonders wertvoll. Elisabeth Schwab gibt Anregungen, wie man erkennt, ob ein Garten naturnah oder verwildert ist.
Wie kann eine Wiederbelebung der Drittelteilung im Kleingarten, mit ökologischem Gärtnern und biologischer Vielfalt verbunden werden? Davon berichtete Sibylle Maurer-Wohlatz, eine der Initiatorinnen des Projekts Universum Kleingarten, das von 2017 und 2020 als Kooperation zwischen dem BUND Region Hannover und Kleingärtnervereinen in Hannover umgesetzt wurde.
So vielfältig die Menschen sind, so vielfältig sind ihre Gärten. Wenn wir sie dafür gewinnen wollen, die biologische Vielfalt im Kleingarten zu schützen, sollten wir zuerst ihre Vorstellungen vom Gärtnern kennenlernen. Melina Stein, ist Teil eines Teams am Institut für sozial-ökologische Forschung, das untersucht hat, welche Gartentypen es gibt und wie sie für insektenfreundliches Gärtnern sensibilisiert werden können.