|
|
|
|
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, auch wenn der Frost noch die Beete bedeckt, werfen wir schon die ersten Samen aus, für ein ertragreiches Jahr 2025.
|
Unser Jahresprogramm bringt hoffentlich Vielfalt in Ihren Terminkalender!
|
Aber auch erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner finden wieder Anregungen: Entdecken Sie beispielsweise, wie Sie mit Pflanzen auch die Vielfalt der Tiere erhöhen oder wie Sie andere von Alternativen zum chemisch-synthetischen Pflanzenzschutz überzeugen können.
|
Bleiben Sie gespannt, freuen Sie sich neben den Inhalten auch auf den Austausch mit Gleichgesinnten und leiten Sie die Termine gerne an andere weiter!
|
|
|
Zitat: David Attenborough Foto: BKD
|
Auf der Welt gibt es etwa vier Millionen verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Also vier Millionen verschiedene Lösungen für das Problem, am Leben zu bleiben.
|
|
|
|
|
Zum Herunterladen, Teilen und Aushängen
|
|
|
|
|
|
- 29.01.2025 I Digitale Gartensprechstunde für Gartenneulinge I „Saatgutvielfalt“ (mit Yaşar Wentz und Heidi Lorey, VEN e.V.)
- 11.02.2025 I Digitale Gartensprechstunde für Gartenneulinge I „Die schönsten Fehler und wie wir aus ihnen lernen“ (mit Carolin Engwert, Autorin und Projektmitarbeiterin beim BKD)
- 12.03.2025 I Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fortgeschrittene online I „Pflanzen für mehr Biodiversität“ (mit Joschka Meyer, Landesfachberater des Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V und PD Dr. Karsten Mody, Vorsitzender im Naturgarten e.V.)
|
Neueste Beiträge
|
|
|
|
Hier lesen Sie, wie Sie bei der Gestaltung der Laube auch tierische Gartenbewohner mitdenken und berücksichtigen können.
|
|
|
Viele Gartenneulinge kommen nicht von allein auf die Idee sich Unterstützung bei der Fachberatung zu holen. 10 Tipps, wie Sie sie trotzdem erreichen.
|
|
|
Lesen Sie zur Einstimmung auf die nahende Aussaat-Saison unseren Beitrag zur Sortenvielfalt.
|
|
|
|
|
|
Lesens-, Hörens-, & Sehenswertes
|
|
|
|
|
„Kleingärten für Biologische Vielfalt“ ist ein Projekt von:
|
|
|
|
|
|
Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
|
|
|
|
|
Kleingärten für Biologische Vielfalt
|
|
|
|
|